Recherche
Excel-Listen
Excel-Listen enthalten neben den Stammdaten der Investoren häufig auch detaillierte Informationen zu ihrem Investitionsverhalten. Je mehr Informationen die Excel-Liste enthält, desto besser kannst du sie nach deinen Suchkriterien filtern. Wenn die Excel-Liste vernünftig aufgebaut und formatiert ist, kannst du sie zudem als Ausgangspunkt für deine eigene Investoren-Liste nutzen, was dir eine Menge Arbeit erspart. Die meisten Excel-Listen sind privat oder nur gegen Bezahlung erhältlich.
Beispiele:Datenbanken
Datenbanken enthalten nicht nur Informationen zu Investoren. Sie sammeln hauptsächlich Informationen zu getätigten Finanzierungsrunden. Dadurch können sie ein sehr umfassendes Bild des Investitionsverhaltens der gelisteten Investoren geben. Je besser die Datengrundlage ist, desto aussagekräftiger sind auch die Profile der Investoren. Datenbanken verfolgen in der Regel ein Freemium-Geschäftsmodell, in dem Free-User nur beschränkten Zugriff auf die Daten bekommen.
Beispiele:Verzeichnisse
Ein Investoren-Verzeichnis ist eine simple Auflistung von Investoren. Häufig existiert zu jedem Investor ein Profil mit den wichtigsten Stammdaten. Im Gegensatz zu einer Datenbank verfügt ein Verzeichnis nicht über die notwendige Datentiefe, um valide Aussagen über das Investitionsverhalten des Investors treffen zu können. Zudem werden durch den Mangel an Informationen die Filtermöglichkeiten sehr stark eingeschränkt. Da Verzeichnisse nur wenig Mehrwert bieten, ist der Zugriff in der Regel kostenlos.
Beispiele:Netzwerke
Netzwerke versuchen Investoren und Startups zusammenzubringen. Dabei legen alle Beteilgten in der Regel ihre Profile selbst an. Dies bedeutet, dass die Investoren dafür verantwortlich sind, ihre Profile aktuell zu halten. Dadurch ist die Datentiefe und -qualität der Profile häufig nicht besonders hoch und die Aussagekraft entsprechend niedrig. Da Netzwerke ihr Geld damit verdienen, Gründer und Investoren zu matchen, sind die Filtermöglichkeiten für Free-User in der Regel sehr beschränkt.
Beispiele:- Angellist
Venturate
Verbände
Es existieren zahlreiche überregionale und regionale Investoren-Verbände in der DACH Region. Verbände veröffentlichen häufig ihre Mitgliederliste bzw. Profile ihrer Mitglieder auf ihrer Website. Solche Auflistungen enthalten häufig deutlich bessere und detailliertere Informationen als herkömmliche Verzeichnisse. Da allerdings bei weitem nicht jeder Investor Teil eines Verbandes ist, decken diese Listen leider nur einen Teil des Marktes ab. Mitgliederlisten von Verbänden sind immer kostenlos.
Beispiele:PDF-Listen
Bei einem PDF kann es sich z.B. um eine Studie oder eine Präsentation zum Thema Investoren, aber auch um die Teilnehmerliste einer Konferenz handeln. PDF-Listen haben den großen Nachteil, dass sie im Gegensatz zu Excel-Listen nicht gefiltert bzw. sortiert werden können. Dadurch bist du gezwungen, die Liste Eintrag für Eintrag durchzugehen. Aus diesem Grund eignen sich PDF-Listen in der Regel nicht für die Recherche. Nur wenn die Datenqualität sehr gut ist, lohnt es sich ein PDF in Betracht zu ziehen.
Beispiele:Welche Quellen eignen sich am besten?
Die eine perfekte Investoren-Liste existiert leider nicht. Es gibt eine Handvoll sehr umfangreicher Datenbänke mit guter Datenqualität und nützlichen Filtermöglichkeiten. Der Zugang zu einer solchen Liste kostet jedoch mehrere tausend Dollar und ist damit für die meisten Gründer unerschwinglich. Deine beste Möglichkeit ist es, dir aus mehreren kostenlos zugänglichen Quellen deine eigene Liste zusammenzustellen. Was du bei den wichtigsten Quellen beachten solltest, habe ich im Anschluss für dich zusammengefasst.
Techstars Google Sheet
Ich würde dir dazu raten, deine Recherche mit dem Techstars Google Sheet zu beginnen. Das Dokument wurde ursprünglich von Jens Lapinski, dem Managing Director von Techstars Berlin, erstellt. Die Liste war als Hilfe für die Startups im Techstars Berlin-Accelerator gedacht, ist aber allgemein genug gehalten, um für alle Startup interessant zu sein. Mehr Informationen zur Liste findest du in in diesem Blog-Post. Mittlerweile hat Jens die Verantwortung für die Liste an die Crowd abgegeben. Dadurch sind zahlreiche Einträge hinzugekommen, die Qualität hat aber leider etwas gelitten.
How to use: Als Erstes solltest du die Liste als Excel-Datei herunterladen. Dazu musst du auf "File" > "Download as" > "Microsoft Excel" klicken. Durch die Konvertierung von Google Sheets zu Microsoft Excel geraten leider einige Formatierungen durcheinander. Als Excel-Datei hast du jedoch deutlich mehr Kontrolle über die Liste und kannst sie zudem nach deinen Anforderungen anpassen. Anschließend kannst du die Liste mit Hilfe von Filtern oder einer Pivot-Tablle sortieren.
Fazit: Das Techstars Google Sheet ist ein sehr guter erster Startpunkt und erspart dir eine Menge Arbeit, da die Liste bereits als Excel-Datei vorliegt.
Crunchbase
Nach dem Techstars Google Sheet sollte Crunchbase dein zweiter Anlaufpunkt sein. Der Fokus von Crunchbase liegt auf den USA, was dazu führt, dass die Daten über Transaktionen in Europa teilweise lückenhaft oder falsch sind. Nichtsdestotrotz verfügt Crunchbase mit über 54.000 Investoren weltweit über den größten frei verfügbaren Datensatz und die Datenqualität ist in der Regel gut.
How to use: Die Suchfunktion von Crunchbase ist recht komplex. Wenn du eine geographische Suche starten willst, kannst du den folgenden Filter setzen: "Portfolio Companies" > "Headquarters Location" > "includes any" > Geographie (z.B. Germany). Wenn du die Suche nach einer bestimmten Stage filtern willst, dann "Investments" > "Funding Type" > "includes any" > Stage (z.B. Series A). Und wenn du nach einer bestimmten Branche filtern willst, dann "Portfolio Companies" > "Categories" > "includes any" > Branche (z.B. FinTech). In der kostenlosen Version kannst du leider immer nur einen Suchfilter gleichzeitig benutzen, weshalb eine breite Recherche kaum möglich ist.
Fazit: Crunchbase eignet sich vor allem für eine fokussierte Recherche. Dazu suchst du nach möglichst ähnlichen Startups und schaust welche Investoren sich an den Finanzierunsgrunden beteiligt haben. Ein Free-Account reicht für diese Zwecke vollkommen aus.
NOAH 2016 Berlin
Das NOAH Fund Book ist als Networking-Hilfe für die NOAH-Konferenz gedacht und enthält sehr detaillierte Hintergrundinformationen zu jedem teilnehmenden Investor. Du musst aber nicht extra auf die NOAH-Konferenz gehen, um das Fund Book verwenden zu können.
How to use: Da das Fund Book als PDF über keine Filtermöglichkeiten verfügt, blätterst du es am besten einmal durch. Es enthält ca. 100 Investoren, welche grob in vier verschiedene Sparten unterteilt sind. Für dich sind wahrscheinlich alle Investoren in den Sparten "Venture Capital" & "Growth" relevant.
Fazit: Das NOAH Fund Book deckt mit 100 Investoren nur einen kleinen Teil des Marktes ab. Die enthaltenen Investoren gehören dafür aber größtenteils zu den aktivsten in Europa. Das PDF liefert zudem sehr detaillierte Informationen zu jedem teilnehmenden Investor und ermöglicht es dir so eine sehr gute Vorstellung von dessen Investitionsfokus zu bekommen. Zudem enthält es als einzigste Quelle auch die Namen und E-Mail-Adressen möglicher Ansprechpartner, was die Recherche-Arbeit deutlich vereinfacht.
Dealroom / Techstars Map
Da die Techstars Map auf dem Dealroom Investor finder basiert, habe ich beide als eine Quelle gewertet. Dealroom ist das europäische Pendant zu Crunchbase. Da der Fokus ganz eindeutig auf Europa liegt, ist die Datenqualität der Transaktionen zum Teil besser als bei Crunchbase. Allerdings ist die gesamte Plattform bei weitem noch nicht so technisch ausgereift wie ihr amerikanischer Wettbewerber.
How to use: Da die Suche auf Dealroom für Free-User keinerlei Filtermechanismen bietet, habe ich sie nicht mit einbezogen. Der Dealroom Investor finder ist etwas besser, lieferte aber bei meinen Tests nicht wirklich gut passende Ergebnisse. Der einzige Unterschied zwischen der Techstars Map und dem Dealroom Investor finder besteht in dem "MAP"-Funktion der Techstars Map. Die Techstars Map verwendet zudem standardmäßig nur eine kleine Teilmenge der vollständigen Dealroom-Datenbank. Du kannst diese Beschränkung allerdings auf dem "INVESTORS"-Bildschirm aufheben, indem du einfach den Tag mit "techstars 501 investors" löscht. Wer sein eigenes Startup bei Dealroom nicht finden kann oder es nicht erst eintragen möchte, sollte für die Suchanfrage einfach den Namen eines möglichst ähnlichen Startups verwenden.
Fazit: Der "MAP"-Bildschirm der Techstars Map bietet eine gute Möglichkeit, um auf eine visuelle Art und Weise nach Investoren zu suchen. Die normale Suchmaske ist aufgrund der fehlenden Filtermöglichkeiten hingegen kaum nutzbar. Grundsätzlich eignet sich Dealroom deshalb genau wie Crunchbase eher für eine fokussierte als für eine breite Recherche.
BVK
Die BVK Kapitalsuche ermöglicht es dir, die Mitgliederdatenbank des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) nach deinen Suchkriterien zu sortieren. Zu jedem Investor wird angezeigt, wie gut der Fit zu deiner Suchanfrage ist. Im den jeweiligen Profilen findest du weitergehende Informationen zu den Investoren.
How to use: Die BVK Kapitalsuche bietet im Gegensatz zur BVK Mitgliederliste sehr ausgereifte Filtermöglichkeiten und funktioniert zudem aufgrund der detaillierten Stammdaten in den Profilen recht gut. Das eigentliche Problem liegt in der Tatsache, dass nur Mitglieder des BVK aufgelistet sind. Eine BVK-Mitgliedschaft ist vor allem bei Corporate und Öffentlichen VCs verbreitet. Sowohl Business Angels als auch internationale Investoren sind gar nicht vertreten. Zudem sind auch viele VCs der neuen Generation keine Mitglieder im BVK mehr.
Fazit: Die BVK Kapitalsuche führt zu gut passenden Ergebnissen. Die Daten in den Profilen der Investoren sind leider teilweise veraltet. Du solltest deshalb immer prüfen, ob die entsprechenden Investoren wirklich noch aktiv sind.
Angellist
Angellist ist die weltweit größte Startup Networking-Website. Dort können sich Gründer, Investoren und potentielle Mitarbeiter kennenlernen und austauschen. Es geht in meiner Betrachtung ausschließlich um die eigenständige Suche nach Investoren auf Angellist. Die Plattform bietet mit AngelList Intro einen Service an, um diesen Prozess zu erleichtern. Das Angebot ist allerdings derzeit noch auf die USA beschränkt.
How to use: Die unabhängige Suche nach passenden Investoren wird einem auf Angellist nicht einfach gemacht. Die Suchfunktion bietet eine Reihe von vorgegebenen Filtern sowie die Möglichkeit, die Ergebnisse nach eigenen Keywords zu filtern. Du kannst entweder nach Organisationen (z.B. ein VC) oder nach Personen (z.B. einem Business Angel oder Mitarbeiter bei einem VC) suchen. Alternativ kannst du dir auch zeigen lassen, welche Investoren sich für dein Land bzw. deine Stadt interessieren. Hier ist der entsprechende Link für Berlin. Zu jedem Investor gibt es ein Profil mit weiterführenden Informationen. Das Profil enthält allerdings normalerweise keine Kontaktdaten. Du kannst potentielle Investoren rein theoretisch direkt über Angellist ansprechen. Da Kaltansprachen nur eine geringe Chance auf Erfolg haben, würde ich dir allerdings davon abraten.
Fazit: Im Vergleich zu anderen Quellen bietet Angellist Zugang zu einer deutlich größeren Anzahl an Business Angels. Ohne vernünftige Suchfilter ist es allerdings nur sehr schwer möglich, auf eigene Faust die passenden Investor zu identifizieren.
BAND
Das Mitgliederverzeichnis des Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) besteht leider nicht aus einer Liste individueller Business Angels. Das Veruzeichnis gibt stattdessen einen Überblick über die verschiedenen regionalen Business Angels Zusammenschlüsse in den verschiedenen Bundesländern und Ballungszentren. Diese Aufgabe erledigt die Liste jedoch mit Bravour.
How to use: Das BAND-Mitgliederverzeichnis lässt sich nach Bundesland filtern.
Fazit: Falls du nicht ausschließlich nur nach Business Angels suchst, die du direkt ansprechen kannst, ist das BAND-Mitgliederverzeichnis ein guter Startpunkt. Bei den lokalen Business Angel Netzwerken wirst du wahrscheinlich zunächst zu einer Veranstaltung eingeladen, bei der du vor einem ganzen Raum voller Business Angels pitchen kannst.
investorlist.co
Investorlist.co hat als Hackathon der Gründer des Londoner Startups Peg begonnen, die die Informationen aus dem beliebten Techstars Google Sheet in eine Website überführen wollten. Leider wurde dabei ein Großteil der Stammdaten außen vor gelassen, wodurch die Profile selten mehr als die Website und das Twitter-Handle des Investors enthalten. Seitdem hat die Crowd weitere Investoren in die Datenbank eingetragen. Dadurch ist die Anzahl an Investoren deutlich gestiegen. Gleichzeitig hat aber auch die Datenqualität weiter abgenommen.
How to use: Investorlist.co bietet die Möglichkeit die Suchergebnisse nach dem Sitz des Investors zu filtern. Da sich viele Investoren jedoch auch über Ländergrenzen hinweg an Startups beteiligen, ist dieser Filter nicht immer hilfreich.
Fazit: Ich empfehle mittlerweile nicht mehr investorlist.co zu verwenden. Die Datenqualität ist in Anbetracht der vorhandenen Alternativen einfach zu dürftig.
Deutsche Startups
Das Investoren-Verzeichnis von Deutsche Startups, dem populären deutschen Startup-Blog, verfügt über eine recht überschaubare Anzahl an Einträgen. Die Profile der Investoren bieten zudem wenig mehr als Links zur Website des Investors und zu den dazugehörigen Artikeln auf Deutsche Startups.
How to use: Da das Investoren-Verzeichnis von Deutsche Startups über keinerlei Filterfunktionen verfügt, ist es nicht für die Suche nach passenden Investoren geeignet. Du kannst die Website allerdings dazu verwenden, um nach Artikeln über die Investoren zu suchen, die du bereits identifiziert hast und nun genauer recherchieren willst.
Fazit: Aufgrund der geringen Anzahl an Einträgen, dem Fehlen von Filtermöglichkeiten und der geringen Datenqualität eignet sich das Investoren-Verzeichnis von Deutsche Startups nur sehr beschränkt für die Suche nach passenden Investoren.
Gründerszene
Der größte deutschsprachige Startup-Blog Gründerszene verfügt ebenfalls über ein Investoren-Verzeichnis. Leider ist es schlecht gepflegt und dadurch ein einziges Chaos. Neben zahllosen Dubletten und Doppeleinträgen unter unterschiedlichen Namen sind auch zahlreiche private Beteiligungsgesellschaften von Gründern gelistet, die in den meisten Fällen nicht in andere Startups investieren würden. Zudem verfügt das Verzeichnis über keinerlei Filtermöglichkeiten. Die Anzahl an Einträgen ist deutlich höher und die Informationstiefe der Profile deutlich besser als bei Deutsche Startups. Dies wird leider durch die schlechte Datenqualität wieder zunichte gemacht. Viele der Informationen sind schlichtweg falsch oder veraltet.
How to use: Da das Investoren-Verzeichnis von Gründerszene über keinerlei Filterfunktionen verfügt, ist es für die Suche nach passenden Investoren ungeeignet. Du kannst die Website allerdings dazu verwenden, um nach Artikeln über Investoren auf Gründerzene zu suchen.
Fazit: Aufgrund der fehlenden Filtermöglichkeiten und der schlechten Datenqualität würde ich niemanden raten, das Investoren-Verzeichnis von Gründerszene für die Suche nach Investoren zu verwenden.
Die Top 10 der Investoren-Listen
# | Link | Einträge | Typ | Fokus | Filtermöglichkeit | Datenquelle | Datenqualität | Preis | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Techstars Google Sheet | 550+ | Europa | Crowdsourced | kostenlos | - 550+ Einträge - Filtern nach Geographie - gute Datenqualität | |||
2. | Crunchbase | 54.000+ | USA | Techcrunch | Freemium | - 54.000+ Einträge - Filtern nach Geographie, Stage oder Branche - gute Datenqualität | |||
3. | NOAH 2016 Fund Book | 100 | Deutschland | NOAH Berlin | kostenlos | - 100 Einträge - keine Filtermöglichkeiten - sehr gute Datenqualität | |||
4. | Techstars Map / Dealroom | 500 / 10.000 | Europa | Dealroom | Freemium | - 500 bzw. 10.000 Einträge - Filtermöglichkeiten nur als Premium-Feature - gute Datenqualität | |||
5. | BVK Kapitalsuche | 200 | Deutschland | BVK-Mitgliederliste | kostenlos | - 200 Einträge - Filtern nach Geographie, Stage und Branche - gute Datenqualität | |||
6. | Angellist | 28.000+ | Weltweit | Angellist-Profile | kostenlos | - 28.000+ Einträge - Filtern nach Geographie - mittlere Datenqualität | |||
7. | BAND | 50+ | Deutschland | BAND | kostenlos | - 50+ Einträge - Filtern nach Geographie - mittlere Datenqualität | |||
8. | investorlist.co | 1.000+ | Weltweit | Crowdsourced | kostenlos | - 1.000+ Einträge - Filtern nach Geographie - niedrige Datenqualität | |||
9. | Deutsche Startups | 150+ | Deutschland | Deutsche Startups | kostenlos | - 150+ Einträge - keine Filtermöglichkeiten - niedrige Datenqualität | |||
10. | Gründerszene | 500+ | Deutschland | Gründerszene | kostenlos | - 500+ Einträge - keine Filtermöglichkeiten - niedrige Datenqualität |
Auswahl
COMING SOON